Skip Links

Selbstwirksamkeit von Jugendlichen stärken- Coaching mit dem Model of Occupational Wholeness

Wann:
27.04.2026

09.00 - 16.15 Uhr

Wo:
Webinar
Anmeldeschluss:
Kurspreis:

Mitglieder FB € 137,- / NP € 158,- inkl. Seminarunterlagen & Pausensnacks

Nichtmitglieder FB € 397,- / NP € 457,- inkl. Seminarunterlagen & Pausensnacks

 

FB = Frühbucherpreis | NP = Normalpreis

Frühbucherfrist: 02.03.2026

Die Stärkung der Selbstwirksamkeit, eine der zentralen Resilienzfaktoren (Bandura, 1993, Rönnau-Böse et al., 2022) fördert besonders die psychische und soziale Gesundheit von Jugendlichen. Zudem sind ein ermutigendes und unterstützendes soziales Umfeld, das Erlernen von Problemlösefähigkeiten und Angebote zur schrittweisen Erprobung von Verantwortungsübernahme wesentlich, damit Jugendliche sich als selbstwirksam und handlungsfähig erleben können. Das Model of Occupational Wholeness (Yazdani, 2017,2023) bietet mit den Dimensionen being, doing, belonging, becoming einen Rahmen zur begleiteten Selbstreflexion, Entscheidungsfindung und einem Erleben von Handlungsfähigkeit für Jugendliche. Psychische Grundbedürfnisse und ihr dynamisches Zusammenspiel werden sichtbar abgebildet und den Jugendlichen so leichter verständlich. Die aktuelle wie die gewünschte Lebenssituation werden als aktiv beeinflussbare Realitäten erfasst, was die Selbstsicherheit für und die Einflussnahme auf ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben erhöht.

Ziel

Die Teilnehmer*innen lernen das Model of Occupational Wholeness (Yazdani,2017, 2023) als dynamisches Modell für die Arbeit mit Jugendlichen kennen. Sie werden schrittweise angeleitet, wie sie Jugendliche in Reflexionsprozesse über ihre aktuelle und gewünschte Lebenssituation begleiten und Handlungsbedürfnisse ableiten können.
Es wird die individuelle professionelle Haltung in Bezug auf den therapeutischen Prozess als bedeutsamer Wirkfaktor für eine gelingende Intervention reflektiert.
Es werden Fragestellungen vermittelt, die Jugendliche in Entscheidungsprozesse mit einbeziehen, um deren Verantwortungsbewusstsein und Einflussnahme zu stärken – entscheidend für eine positive psychische Gesundheit.