Ergotherapie Austria bietet Präsenzfortbildungen und Webinare an, die Sie in dieser Liste finden.
Eine pdf Übersicht mit direkten Anmeldungslinks finden Sie hier: Fortbildungen 2025.
Details zu den Fortbildungen sowie die Anmeldung entnehmen Sie der nachstehenden Auflistung.
Unsere Online-Fortbildungen, die jederzeit abrufbar rund um die Uhr zur Verfügung stehen, sind exklusiv für Mitglieder. Sie finden diese auf unserer Online-Fortbildungsplattform hier.
Inhaltlich nutzen wir für die Einteilung unserer Fortbildungen das PEO-Modell (Person-Environment-Occupation), eines der bekanntesten und ureigensten Einordnungsmodelle der Ergotherapiewelt. Dabei soll auf einen Blick deutlich werden, ob eine Fortbildung auf Betätigungsebene mit Klient*innen ansetzt, auf die verschiedenen Bereiche der Umwelt oder auf die Person, in unserem Fall den persönlichkeitsbildenden Kompetenzen von Ergotherapeut*innen, ausgerichtet ist. Zusätzlich sind die Fortbildungen nach Zielgruppen eingeteilt, je nachdem, ob der inhaltliche Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und/ oder Betagten ausgerichtet ist.
Die Händigkeit des Kindes: Hintergrund – Befundung - Therapie
55 % gebucht
Die Kunst der Gewohnheit: Mit Mini-Schritten zum großen Ziel
Narben - ein sehr spezielles Bindegewebe
129 % gebucht
Lagewechsel, Transfers und Positionieren von Patient*innen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen
Schere – Stift – Papier
70 % gebucht
Umgang mit Energieräubern
3 % gebucht
Sturzprävention Heute – von der Abklärung zur Behandlung – ein Praxisleitfaden
41 % gebucht
Selbstständigkeit - Wahlmodul 2: Angestellte
3 % gebucht
Ethik des Handelns in der ergotherapeutischen Praxis
8 % gebucht
Traumasensibles Arbeiten in der Ergotherapie
50 % gebucht
Was kränkt macht krank! – Systemisches Konfliktmanagement
69 % gebucht
W.Ü.S.T.E * Autismus in 5 Schritten besser verstehen
65 % gebucht
Die Validationsmethode nach Feil®
14 % gebucht
Handtherapie für Ergotherapeut*innen
125 % gebucht
Selbstständigkeit - Wahlmodul 3: Marketing
0 % gebucht
Seitennummerierung

Inhaltlich nützen wir für unsere Fortbildungen das PEO-Modell (Person-Environment-Occupation), eines der bekanntesten und ureigensten Einordnungsmodelle der Ergotherapiewelt. Dabei soll auf einen Blick deutlich werden, ob eine Fortbildung auf Betätigungsebene mit Klient*innen ansetzt, auf die verschiedenen Bereiche der Umwelt oder auf die Person, in unserem Fall den persönlichkeitsbildenden Kompetenzen von Ergotherapeut*innen, ausgerichtet ist. Zusätzlich sind die Fortbildungen nach Zielgruppen eingeteilt, je nachdem, ob der inhaltliche Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und/ oder Betagten ausgerichtet ist.