Ergotherapie Austria bietet Präsenzfortbildungen und Webinare an, die Sie in dieser Liste finden.
Eine pdf Übersicht mit direkten Anmeldungslinks finden Sie hier: Fortbildungen 2025.
Details zu den Fortbildungen sowie die Anmeldung entnehmen Sie der nachstehenden Auflistung.
Unsere Online-Fortbildungen, die jederzeit abrufbar rund um die Uhr zur Verfügung stehen, sind exklusiv für Mitglieder. Sie finden diese auf unserer Online-Fortbildungsplattform hier.
Inhaltlich nutzen wir für die Einteilung unserer Fortbildungen das PEO-Modell (Person-Environment-Occupation), eines der bekanntesten und ureigensten Einordnungsmodelle der Ergotherapiewelt. Dabei soll auf einen Blick deutlich werden, ob eine Fortbildung auf Betätigungsebene mit Klient*innen ansetzt, auf die verschiedenen Bereiche der Umwelt oder auf die Person, in unserem Fall den persönlichkeitsbildenden Kompetenzen von Ergotherapeut*innen, ausgerichtet ist. Zusätzlich sind die Fortbildungen nach Zielgruppen eingeteilt, je nachdem, ob der inhaltliche Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und/ oder Betagten ausgerichtet ist.
Das Demenz Balance Modell – Innenwelten der Demenz verstehen
119 % gebucht
Selbstständigkeit - Wahlmodul 2: Angestellte
KompACT - Einführung in die Akzeptanz und Commitment Therapie und deren Einsatz in der Ergotherapie
Übertragungsphänomene in der Ergotherapie
47 % gebucht
Selbstständigkeit - Wahlmodul 3: Marketing
70 % gebucht
Gesundheitsförderung anwenden - Einführung in Theorie und Praxisbeispiel
80 % gebucht
CO-OP – ein betätigungsbasierter und klientenzentrierter Top-Down-Ansatz
Wie steht’s um meine berufliche Identität?
0 % gebucht
Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT) - „Gehirn verstehen, Teilhabe ermöglichen“
Grundkurs „Geschickte Hände“
45 % gebucht
Workshop Kindeswohlgefährdung
46 % gebucht
Einführung in die Spiraldynamik® – Schwerpunkt Hand
125 % gebucht
Trauer in der Therapie
113 % gebucht
Spiraldynamik® - Fortbildung Handtherapie
120 % gebucht
Ergotherapie bei Post COVID-19 Klient*innen im ambulanten Setting
48 % gebucht
Seitennummerierung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- Nächste Seite
- Letzte Seite

Inhaltlich nützen wir für unsere Fortbildungen das PEO-Modell (Person-Environment-Occupation), eines der bekanntesten und ureigensten Einordnungsmodelle der Ergotherapiewelt. Dabei soll auf einen Blick deutlich werden, ob eine Fortbildung auf Betätigungsebene mit Klient*innen ansetzt, auf die verschiedenen Bereiche der Umwelt oder auf die Person, in unserem Fall den persönlichkeitsbildenden Kompetenzen von Ergotherapeut*innen, ausgerichtet ist. Zusätzlich sind die Fortbildungen nach Zielgruppen eingeteilt, je nachdem, ob der inhaltliche Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und/ oder Betagten ausgerichtet ist.